Ödem
1Odem — steht für: Atem, die Luftmenge, die bei der Tätigkeit des Atmens (Luftholens oder Atemzug) bewegt wird Odem (Band), ehemalige deutsche Rechtsrock Band OdeM steht für: Mercedarier, ein katholischer Männerorden …
2Ödem — Sn Flüssigkeitsansammlung im Gewebe per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. oídēma Geschwulst , Konkretbildung zu gr. oideĩn schwellen . Ebenso nndl. oedeem, ne. (o)edema, nfrz. œdème, nschw. ödem, nnorw. ødem. Zur… …
3Odem — Odem, TX U.S. city in Texas Population (2000): 2499 Housing Units (2000): 843 Land area (2000): 1.112644 sq. miles (2.881734 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.112644 sq. miles (2.881734 sq. km)… …
4Odem, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 2499 Housing Units (2000): 843 Land area (2000): 1.112644 sq. miles (2.881734 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.112644 sq. miles (2.881734 sq. km) FIPS code …
5Ödēm — (v. gr.), Zellgewebswassersucht entweder in der Haut u. allgemein (Anasarca), od. örtlich (Oedema cutaneum), od. in den Schleimhäuten, bes. in der Stimmritze (Stimmritzödem), außerdem auch in den Kanälen des inneren Ohres, der Nase, der Harnröhre …
6Odem — Odem,der:⇨Atem(1) Odem→Atem …
7Odem [1] — Odem, veraltet und jetzt noch poetisch, soviel wie Atem (s. d.) …
8Odem [2] — Odem (griech., Anschwellung, Geschwulst), das Durchtränktsein von Bindegewebe mit wässeriger, aus den Blutgefäßen ausgetretener Flüssigkeit. Das O. ist also gleichbedeutend mit Wassersucht (s. d.) der Gewebe. Es kommt teils durch örtliche… …
9Ödem — Ödēm (grch.), Wassersucht; ödematös, geschwollen, wassersüchtig …
10Odem — Odem, andere Form für Athem …